Sprungziele
Hauptmenü
Seiteninhalt

Führungskräfte-Training in der Pflege

Beginn:

Datum: 20.03.2025Uhrzeit: 11:00 Uhr

Ende:

Datum: 26.06.2025Uhrzeit: 15:30 Uhr

Ort:

Kreishaus Stadthagen, Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen

Termin exportieren

>> Anmeldung ganz unten <<

1. Kommunikation - eine Managementaufgabe?!  |  Dienstag, 20.03.2025, 11-15:30 Uhr

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ hat Paul Watzlawick gesagt - schlecht aber schon. Dabei ist Kommunikation gerade in der Pflege das A und O. Informationen dürfen und sollen nicht verloren gehen, ein zunehmendes Maß an Nicht-Muttersprachlern erfordert eine neue Kommunikationskultur - und die Anforderungen der Pflege-Personalbemessung in den Teams ohnehin. Dieser Tag will sich dem Thema vor allem praktisch nähern: Welche Formate haben sich im Alltag der Pflege bewährt? Was könnte verbessert werden? Wie schaffen es Führungskräfte, auch die leisen Stimmen zu hören? Und was hat Kommunikation überhaupt mit moderner Führung zu tun?

Referent

Michael Groß, seit über 30 Jahren Pflegegestalter, Organisator, Führungskraft.
https://peopleandcare.de/

2. Führen in Changeprozessen  |  Donnerstag, 15.05.2025, 11-15:30 Uhr

Veränderung ist überall - rechtliche, gesellschaftliche, auch pflegefachliche Anforderungen, alles ist im dauernden Wandel. Schwierig für Führungskräfte hier zielsicher und lösungsorientiert mit den Mitarbeitenden auf die Reise in neue Welten zu gehen. Mit Widerständen umgehen, möglichst alle beteiligen, motivieren und dabei das Ziel nicht aus dem Auge verlieren - das will gelernt und praktiziert sein. Im Rahmen dieser Fortbildung beschäftigen wir uns vor allem praktisch mit Werkzeugen und Strategien zur Führung in Changeprozessen: Warum sind Widerstände gegen Veränderungen normal? Wie begegnen wir Ihnen? Wie können Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse mitarbeiterorientiert aussehen? Was lauern für Gefahren und Schwierigkeiten im Change und wie können wir als Führung darauf reagieren? Was macht moderne Führung im Changeprozess anders?

Referent

Michael Groß, seit über 30 Jahren Pflegegestalter, Organisator, Führungskraft.
https://peopleandcare.de/

3. Diversität als Führungsherausforderung  |  Dienstag, 17.06.2025, 11-15:30 Uhr

Wir kommen heutzutage am Thema Diversität in pflegerischen Institutionen nicht vorbei, um zukünftig gut aufgestellt zu sein. Ein diverses Pflegeteam eröffnet die Vielfalt der Gesellschaft in kultureller, sprachlicher und sozioökonomischer Hinsicht und spiegelt diese wider. Genau diese Aspekte gehen gleichermaßen mit Herausforderungen einher. Denn Führungspersonen befinden sich oft im Spannungsfeld zwischen Führung und Motivation der Mitarbeitenden sowie der Erreichung professioneller Qualität in der Pflege. In diesem Seminar betrachten wir Ihre Rolle als Führungsperson im Erleben mit Diversität auf eine besondere Art.  Mithilfe verschiedener Grundelemente der szenischen Bildungsarbeit geht es um die innere und äußere Haltung. Wir setzen uns mit gesellschaftlichen Anteilen wie Macht versus Ohnmacht, sowie Schwächen oder Aggressivität auseinander. Ziel ist es am Ende Erkenntnisse und eine klare Positionen im Umgang mit Diversität innerhalb ihrer Führungsrolle wahrzunehmen und zu reflektieren.

Referentin

Senta Marienfeld, Berufspädagogin
https://www.beratung-marienfeld.de/

4. Integration von Pflegekräften mit Migrationsgeschichte - Belastung und Zeitfresser oder Chance?  |  Donnerstag, 26.06.2025, 11-15:30 Uhr

Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in einen Gesundheitsberuf ist ein komplexer Prozess, in dem viele administrative, aber vor allem individuelle Faktoren eine Rolle spielen. Doch wie kann eine Integration von internationalen Beschäftigten gelingen?  Was können Führungspersonen, Personalverantwortliche und Kolleg*innen dafür tun? Zur erfolgreichen Integration ausländischer Kolleg*innen wird nicht nur ein guter Start mit einer guten Einarbeitung benötigt, sondern eine fortlaufende Unterstützung der Beteiligten. Häufig sind die Erwartungen des bestehenden Teams an das neue Teammitglied sehr hoch, weil eine tatkräftige Unterstützung gewünscht wird. Im Alltag sorgen aber mangelhafte Sprachkenntnisse, Kulturunterschiede und Zeitmangel in der Pflege für Enttäuschung. Werden aber die Hoffnungen und Erwartungen nicht erfüllt, ist die Bereitschaft groß, den Arbeitgeber zu wechseln oder auch ins Heimatland zurückzukehren. Gerade auch vor diesem Hintergrund gibt es gute Gründe, sich systematisch mit guter Integration auseinanderzusetzen, sie als eine betriebliche Gesamtaufgabe zu begreifen und nicht nur auf einzelne Schultern zu verteilen.

Referentin

Senta Marienfeld, Berufspädagogin
https://www.beratung-marienfeld.de/

Ablauf und weitere Informationen

Die Trainings werden von den Referent*innen individuell geplant.
Während der Veranstaltung stehen Mineralwasser und Kaffee zur Verfügung. Zur Mittagspause wird ein kleiner Snack bereitgestellt.

Die Trainings sind kostenlos und sind durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Niedersachsen gefördert.

Logo_EU_NDS
Logo_EU_NDS


Die Führungskräfte-Trainings richten sich an Führungskräfte der mittleren und oberen Ebene in der Pflege (z. B. Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Teamleitungen, etc.)


Anmeldung













Wichtiger Hinweis: Sie erhalten nach Absenden der Anmeldedaten auf der nächsten Seite eine Bestätigung per E-Mail. Sollten Fehler auftreten, melden Sie sich gerne bei uns.

(Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder)