Pflegerische Versorgung
Ein Handlungsfeld der Gesundheitsregion ist die pflegerische Versorgung im Landkreis. Dabei sind sowohl die professionelle Pflege als auch die informelle Pflege durch An- und Zugehörige zu betrachten. Der demographische Wandel und der Fachkräftemangel sind Herausforderungen, die wir bereits in unserer Gesellschaft spüren - umso wichtiger ist es, dass wir mit innovativen und kooperativen Lösungen an diese Herausforderungen herangehen.
Die Gesundheitsregion Schaumburg hat zunächst den Fokus auf die Unterstützung der professionellen Pflege mit zwei Projekten zur Fachkräftesicherung gelegt - mehr Informationen zu den Projekten finden Sie unten. Es arbeiten drei Arbeitsgruppen bestehend aus regionalen Akteur:innen zu den Themen Pflegeausbildung, Vereinbarkeit von Familie und Pflegeberuf sowie Pflegekräfte mit Migrationsgeschichte. Darüber hinaus wird regelmäßig mit Netzwerk- und Kooperationspartner:innen in weiteren Themenbereichen der Pflege zusammengearbeitet.
Projekt "Pflege im Fortschritt - Stärkung der Pflegebranche im Landkreis Schaumburg (2023-2026)Das Projekt ist durch die Europäische Union sowie das Land Niedersachsen kofinanziert und leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Pflege. Die Schwerpunkte liegen in der Ausbildung sowie in der Pflegepraxis. Dabei bieten die bereits bestehenden Strukturen aus dem vorangegangenen Projekt eine gute Basis. Ziele Gemeinsam mit allen Akteur:innen aus der Pflegebranche in Schaumburg leistet das Projekt einen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Das Projekt entgegnet den derzeitigen Herausforderungen und geht Lösungswege an, um Pflegekräfte zu gewinnen sowie an den Beruf zu binden und damit die pflegerische Versorgung in Schaumburg zukunftssicherer zu machen. Handlungsfelder
|
Projekt "Pflegefachkräftegewinnung und -bindung im Landkreis Schaumburg" (2021-2023)Das Projekt zur Pflegefachkräftegewinnung und -bindung im Landkreis Schaumburg ist aufgrund des regionalen Fachkräftemangels gestartet und wurde mithilfe des Europäischen Sozialfonds sowie des Landes Niedersachsens gefördert. Hintergrund Der Landkreis Schaumburg möchte seinen Bürgerinnen und Bürgern eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe pflegerische Versorgung gewährleisten. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird es zukünftig stetig mehr Pflegebedürftigkeit geben, sodass mehr Pflegefachkräfte notwendig sind. Jedoch sind bereits jetzt zu wenige Fachkräfte im Landkreis Schaumburg tätig. Somit ist die immer größer werdende Differenz zwischen der Anzahl der Pflegekräfte und Pflegebedürftigen problematisch. Der Landkreis Schaumburg möchte dieser Entwicklung entgegensteuern. Ziele "Als übergeordnete Ziele gelten die Gewinnung sowie die Bindung von Pflegefachkräften in unserem Landkreis." - Julian Ebert, Projektkoordinator Gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren aus der Pflege und angrenzenden Bereichen sollen ein Austausch angestrebt und Kooperationsprojekte realisiert werden, um die Zusammenarbeit zu fördern. Durch die Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufs werden neue Auszubildende gewonnen und die Wertschätzung der Pflegekräfte in der Bevölkerung erhöht. Die Verbesserung der Rahmenbedingungen soll zu einer höheren Zufriedenheit der beschäftigten Pflegekräfte und Auszubildenden führen, um diese dadurch langfristig an den Beruf zu binden. Maßnahmen & Elemente
|