Café Ehrenamt - Rinteln
Die Eulenburg
Klosterstraße 21
31737 Rinteln
Um unsere Website für Sie optimieren zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Herzlich willkommen auf der Seite von KESS - der Kontaktstelle Ehrenamt im Landkreis Schaumburg - Ihrer Freiwilligenagentur für den Landkreis Schaumburg.
Großes geschieht nur,
wenn Menschen mehr leisten
als sie müssen.
(Hermann Gmeiner)
Bürgerschaftliches Engagement ist der Schlüssel für eine lebenswerte Gesellschaft. Es bietet dem Einzelnen die Chance, mitzugestalten und sich einzumischen. Dieser Einsatz ist nicht nur für andere wertvoll, sondern dient auch der persönlichen Weiterentwicklung.
Im Auftrag des Kreistages des Landkreises Schaumburg wurde unter Einbeziehung der politischen Gremien des Kreistages und der im Landkreis ehrenamtlich tätigen Vereine und Verbände ein Konzept zur Förderung und Stärkung des Ehrenamts entwickelt. Wesentliches Ergebnis war die Einrichtung der Kontaktstelle für Bürger/innen, Vereine, Organisationen und Initiativen.
Leitbild der Kontaktstelle ist die Stärkung ehrenamtlicher Tätigkeit in ihrer gesamten Breite - sowohl das klassische Ehrenamt als auch neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements.
Die Kontaktstelle wird als Freiwilligenagentur vom Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.
Die Beratungs- und Vermittlungsangebote der Kontaktstelle sind kostenlos.
Die Kontaktstelle ist Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen e.V. (LAGFA) und arbeitet nach deren Standards.
Viele Informationen rund um das Ehrenamt finden Sie auch beim Freiwilligenserver des Landes Niedersachsen.
Im Landkreis Schaumburg können Sie die niedersächsische Ehrenamtskarte beantragen.
Wir möchten Sie gern darin unterstützen, die zu Ihnen passende ehrenamtliche Tätigkeit zu finden. Aufgrund der Vielzahl der Vereine und Organisationen, die sich durch die Kontaktstelle beraten lassen, verfügen wir über ein breit gefächertes Angebot an ehrenamtlichen Aufgaben, verteilt auf den gesamten Landkreis - von Sport über Jugendarbeit und Bildung bis hin zu Tier- und Umweltschutz, Rettungswesen, Seniorenarbeit, Kultur und Soziales.
- Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen (Ansprechpartner/in für Azubis)
- AG's an Schulen (z. B. Schach, Handarbeiten, Werken, Kochen)
- Hausaufgabenhilfe
- Sprachförderung und Hausaufgabenhilfe für geflüchtete Jugendliche
- "Patenschaft" für Schulkinder (z. B. Freizeitgestaltung, Ausflüge; Vorbild und Talentförderer sein)
oder im Bereich Soziales:
- Hospiz- und Trauerbegleitung für Sterbende und deren Angehörige
- Unterstützung der Schaumburger Tafeln (Lebensmittelabholung und –ausgabe)
- Telefonseelsorge / "Nummer gegen Kummer"
- Seniorenbegleitung, Formularlotsen, Wohnberatung
- Betreuung und Begleitung von Opfern von Straftaten
- Familienpaten für Kinder und Eltern
- Fahrer/in für Anruf- und Bürgerbusse
oder im Bereich Kultur:
- Mitarbeit bei bzw. Organisation von kulturellen Veranstaltungen, Lesungen
- Museumsdienste z. B. Kasse, Shop, Aufbau von Ausstellungen
- Instandhaltung von historischen Geräten, Gebäuden und Fahrzeugen
- Aufsicht in Kirchen während der Öffnungszeiten
Fragebogen und Hinweise für Ehrenamtliche
Die Eulenburg
Klosterstraße 21
31737 Rinteln
Begegnungsstätte
Herderstraße 35
31675 Bückeburg
Alte Polizei
Obernstraße 29
31655 Stadthagen
Kath. Pfarrgemeinde St. Josef
Rathenaustr. 7
31683 Obernkirchen
Begegnungsstätte
Herderstraße 35
31675 Bückeburg
Haus Kassel
Hauptstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Die Veranstaltungen des Jahres 2020 im Rahmen der Fortbildungsreihe „Gewusst wie!“ sind abgeschlossen. (Ein Termin musste coronabedingt verschoben werden; Personen, die sich dafür angemeldet hatten, werden direkt über den Ausweichtermin informiert.)
Für 2021 werden wir wieder interessante Fortbildungen für Sie organisieren. Sobald im Frühjahr die Themen und Termine feststehen, können Sie sich auf dieser Seite informieren.
(Weitere umfangreiche Hinweise zur Aus- und Weiterbildung für das Ehrenamt finden Sie bei der Freiwilligenakademie Niedersachsen (FAN) über die Internetseite des Freiwilligenservers Niedersachsen.)