Berufsorientierung- und vorbereitung
Noch unentschlossen was die berufliche Karriere angeht? Unterstützung beim Schreiben der Bewerbung nötig? Informationen rund um Berufsorientierung- und vorbereitung, zum Thema Studium mit und ohne Kind aber auch zu alternativen Weiterbildungsoptionen wie Auslandsaufenthalte und Freiwilligendienste können in den aufklappbaren Menüpunkten aufgerufen werden. Bei individuellen Rückfragen hilft Ihnen gern das Bildungsbüro.
Bei Fragen speziell zur Berufsorientierung- und vorbereitung können die Mitarbeitenden des Bildungsbüros an den jeweiligen Schulen helfen. Informieren Sie sich auch über unsere neueste Plattform zur Ausbildungsplatzsuche, der Digitalen Brücke zur Ausbildung.
Info zum Berufs- und Studieninformationstages
Für September 2024 finden momentan Ortssondierungen für den Berufs- und Studieninformationstag statt. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Herrn Gäthke unter der Telefonnummer 05721-703 1328.
Berufsorientierung
Es gibt eine Vielzahl an Anbietern, die die unterschiedlichsten Dienstleistungen im Rahmen von Berufsorientierung und Berufsvorbereitung anbieten. Nicht alle bieten eine gleich gute Qualität, einige sind kostenpflichtig.
Welche Angebote sind empfehlenswert? Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten.
Wir erheben nicht den Anspruch, hier sämtliche Angebote und Informationsquellen darzustellen. Vielmehr beschränken wir uns auf regional und überregional bekannte und häufig genutzte Unterstützungsdienstleistungen sowie zum anderen auf regional tätige Anbieter und Institutionen. Sicherlich wird sich im Laufe der Zeit die Aufzählung ergänzen.
Berufsvorbereitung
Nach der Berufsorientierung kommt die Berufsvorbereitung.
Die Berufsorientierung ist abgeschlossen?
Zum Austesten deines Traumberufes gibt es folgende Möglichkeiten:
- über ein Praktikum, z.B. über die Praktikumsdatenbank des Bildungsbüros
- über die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (bvB), die von unterschiedlichen Bildungsträgern angeboten und unter Regie der Agentur für Arbeit vermittelt wird
- über ein bezahltes Langzeitpraktikum, die sog. Einstiegsqualifizierung (EQ)
Wichtige Institutionen für Beratung und weiterführende Fragen in diesem Zusammenhang sind:
- Agentur für Arbeit - Berufsberatung
Die Agentur für Arbeit ist auch verantwortlich für die Vermittlung in eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.
- JobCenter Schaumburg
Bildungsträger, die Berufsvorbereitung anbieten:
Bewerbung
Wo bekomme ich Unterstützung bei der Zusammenstellung meiner Bewerbungsmappe?
Was muss überhaupt alles in eine Bewerbungsmappe hinein?
Wie formuliere ich das Anschreiben?
Wer kann mich ggf. dabei finanziell unterstützen?
Einladung zum Vorstellungsgespräch - was nun?
Was sollte ich beim Vorstellungsgespräch beachten?
Fragen über Fragen...
Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungen erhaltet ihr zunächst verpflichtend im Unterricht an eurer Schule. Sprecht ggf. darüber hinaus eure AWT-Lehrerin/euren AWT-Lehrer gezielt an. Daneben ist auch die Schulsozialarbeit die bzw. der richtige Ansprechpartner/in.
Hilfreiche Tipps und Informationen rund um das Thema Bewerbung kannst du außerdem auch hier erhalten:
- Bewerbungstipps auf der Seite der Agentur für Arbeit
- Abi.de - Tipps zur Bewerbung
- planet-beruf.de Berwerbungstraining
- Bewerbungstipps auf Ausbildung.net
- Bewerbungstipps und Musterbewerbungen auf Ausbildungsanzeigen.de - Portal für Azubis
- Wichtige Ausbildungsberufe, Tipps für Bewerbungen und finanzielle Hilfen für Azubis: Deutscher Gewerkschaftsbund
Darüber hinaus unterstützen folgende Institutionen:
Abi und dann Studium?
Was tun nach dem Abi?
Neben den allgemeinen Seiten zur Berufsorientierung, Berufsorientierungsveranstaltungen und Berufsvorbereitung findest du hier interessante Links und Informationen, was man so alles nach dem Abi machen kann bzw. wo man sich im Vorfeld informieren und orientieren kann.
Ich will studieren - aber was und wo?
Informationen für ausländische Studentinnen und Studenten:
Infos zum Dualen Studium - eine zukunftsweisende Alternative:
Das Duale Studium wird zunehmend beliebter. Das Arbeiten in der Praxis neben dem Studium ist bestimmt nicht immer einfach und stellt eine Herausforderung dar. Trotz alledem erscheint dieses Modell für viele attraktiv. Folgende Seiten bieten einen guten Überblick zum Dualen Studium:
- Duales Studium - Infos zu den verschiedenen Formen des Dualen Studiums
- Wegweiser Duales Studium
- Duales Studium im Weserbergland: Möglichkeiten über die Hochschule Weserbergland Hameln (HSW)
- Studium parallel zur Ausbildung an den Blindow-Schulen
- Studium Trends: Duales Studium im Ausland
Studier' Handwerk
Das Handwerk bietet keine Karriere und ist nichts für Abiturientinnen und Abiturienten? Falsch!
Inzwischen gibt es auch die Möglichkeit, eine Ausbildung im Handwerk mit einem Studium zu koppeln. Infos dazu gibt's hier:
- Handfest - Jugendmagazin des Handwerks: Infos zu Berufen und Karriere im Handwerk
- akademie-bau
- Zukunft im Handwerk: Triales Studium
Informationen zur Finanzierung finden Sie unter Studienbeitragsdarlehen oder MyStipendium.
Studieren mit Kind
Auf der Seite Abi und dann Studium finden sich wertvolle Tipps zum Studium allgemein.
Was aber ist mit Studierenden mit Kindern?
Wie sieht es aus, wenn neben dem Studium und dem Kind noch die Arbeit ruft?
Informationen und Tipps wie diese besondere Herausforderung zu meistern ist, finden sich auf folgenden Seiten:
Ab ins Ausland
Über Möglichkeiten nach der Schule zunächst ins Ausland zu gehen, findest du auf folgenden Seiten hilfreiche Informationen:
- Möglichkeiten im Ausland - Infoseite der Arbeitsagentur
- FSJ im Ausland
- AIFS - American Institute of foreign study Deutschland GmbH
- Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) - Freiwilligendienste in der ganzen Welt
- Evangelische Freiwilligendienste im Ausland
- Auslandsdienste der Caritas
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
- Mit Kind im Ausland studieren
Freiwilligendienste
Es gibt mehrere Möglichkeiten nach der Schule nicht gleich in die Ausbildung oder das Studium einzusteigen, sondern zunächst einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Sei es zur Überbrückung, weil die Wunschausbildungstelle oder die Aufnahme des Wunschstudiums nicht geklappt hat oder einfach zur Kompetenzerweiterung oder in Vorbereitung eines bestimmten Berufsfeldes.
Zu den bekanntesten zählen das "Freiwillige Soziale Jahr" (FSJ) und das "Freiwillige Ökologische Jahr" (FÖJ) oder auch der Bundesfreiwilligendienst (BFD).Darüber hinaus gibt es aber auch andere Möglichkeiten. Neu ist der Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug.
Auf folgenden Seiten erfährst du mehr:
- Freiwillige Dienste - ein informativer Überblick der Arbeitsagentur
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Niedersachsen
- BFD-FSJ.de, inkl. Stellenbörse für Freiwilligenstellen
- Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (Bundesfreiwilligendienst)
- Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd)
- FSJ und BFD bei der Caritas
- Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) - Informationen zum FSJ Kultur und FSJ Politik
- Freiwilligendienste im Sport
In aller Regel ist eine Bewerbung für ein FSJ und FÖJ bis zum 15., teilweise auch 31. März des jeweiligen Jahres erwünscht.
Aktuelle Angebote im Landkreis Schaumburg:
- Das Kommunikationszentrum >alte polizei< e.V., Stadthagen bietet in der Regel alljährlich eine Freiwilligen-Stelle im kulturellen Bereich an. Bei Interesse frag' bitte dort nach. In der Regel müssen Bewerbungen dort bis zum 30. März abgegeben werden.
- Ein FSJ Denkmalpflege bietet grundsätzlich auch die Schaumburger Landschaft an, weitere Informationen bekommst du hier: 05722 9566 -15 oder lau@schaumburgerlandschaft.de und archaeologie@schaumburgerlandschaft.de.
- FSJ Sport beim Kreissportbund, weitere Informationen: 05721 9350112 oder mbecker@ksb-schaumburg.de
- Die DLRG-Jugend Niedersachsen mit Sitz in Bad Nenndorf bietet noch freie Plätze an. Mehr Informationen zur Stellenausschreibung auf finden Sie auf der Website.
- Es ist auch möglich, ein freiwilliges soziales Jahr an einer Schule zu absolvieren, z.B. am Wilhelm-Busch-Gymnasium oder am Gymnasium Adolfinum. Wenden Sie sich dazu gern an die Schulen selbst.