Pädagogische Angebote
Projekte zur Gesundheitsförderung
Das Thema Gesundheitsförderung nimmt in unserer Gesellschaft einen immer bedeutsameren Stellenwert ein. Gründe dafür sind u.a. gestiegene Anforderungen, Beschleunigung im Alltag und vermehrte Mediennutzung.
Es ist sinnvoll, möglichst früh mit einer Sensibilisierung für das Thema zu beginnen und somit bei Kindern und Jugendlichen anzusetzen.
Projekte zur Förderung von Medienkompetenz
Digitale Medien sind aus dem Alltag junger Menschen heute nicht mehr wegzudenken. Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones, Tablets und Co immer und überall, intuitiv und kreativ. Trotz ihrer hohen technischen Fertigkeiten in der Mediennutzung benötigen sie Unterstützung, um eine notwendige Medienkompetenz entwickeln zu können.
Wir bieten verschiedene medienpädagogische Veranstaltungen an:
- Medien-Workshops für Kinder und Jugendliche
- Medienpädagogische Elternabende
- Fortbildungen zu Medienthemen für ausgebildete Jugendleiter*innen
- Medienpädagogische Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Beratung und Unterstützung
Sie möchten in Ihrer Einrichtung ein Medienprojekt durchführen oder benötigen Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Referenten*in für einen Elternabend oder eine Team-Fortbildung? Gerne beraten wir Sie oder planen mit Ihnen eine individuelle Veranstaltung! Sie erhalten auch Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten der Projekte.
Die zehn Gebote der digitalen Ethik:
Angebote zum Thema Alkoholprävention
Der Konsum von alkoholischen Getränken gehört zum Freizeitleben junger heranwachsender Menschen auch heute noch dazu. Jugendliche und junge Erwachsene wollen sich austesten, ihre Grenzen kennen lernen und natürlich dazu gehören. Für einen risikoarmen Konsum benötigen sie Unterstützung, um ein gesundes Konsumverhalten und Strategien zum Umgang mit Alkohol entwickeln zu können.
Frau Stucki
51 - Kreisjugendpflege
05721 703-2462
05721 703-2450
E-Mail schreiben
Jugendschutz
Verschiedenste gesetzliche Regelungen und Maßgaben haben alle das gleiche Ziel, nämlich Kinder und Jugendliche vor Gefahren zu schützen.
Aber was ist eigentlich mit gefährlich gemeint?
Wer bitte muss eigentlich auf was achten?
Und gibt es Ausnahmen?
Orientiert an den Fragen und Themen der Teilnehmenden, vermitteln wir die wichtigsten Informationen rund um das Jugendschutzgesetz! In informativen (Schul-) Projekten und interaktiven Workshops werden die jungen Menschen zum Thema Jugendschutz sensibilisiert.
Herr Woitke
51 - Kreisjugendpflege
05721 703-2456
05721 703-2450
E-Mail schreiben
Raum: 3
Geschlechtsspezifische Angebote
Geschlechtsspezifische Projektarbeit
Hierzu zählen sexualpädagogische Angebote und Angebote zur (beruflichen) Lebensplanung. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit Rollenbildern und gesellschaftlichen Prozessen auseinander, steigern ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein und lernen Eigenverantwortung.
In einem geschützten Raum werden persönliche, sensible und intime Themen bearbeitet und mit Verhütungsmethoden auseinandergesetzt.
Mädchenarbeit
Diese ist ein fester Bestandteil der Jugendarbeit im Landkreis Schaumburg und wird durch die Kreisjugendpflege koordiniert. Vertreterinnen öffentlicher und freier Träger bilden das Netzwerk "Arbeitskreis für Mädchenarbeit" und entwickeln Angebote, die sich an den Bedürfnissen und den aktuellen Lebenswelten orientieren. Diese sind wichtig, da gesellschaftliche Prozesse die Lebenswelten von Mädchen immer neu gestalten und somit Lebensentwürfe in zahlreicher Form vorhanden sind. Mädchen werden im Kontext Mädchenarbeit in ihrer Selbstbestimmung gefördert und gefestigt.
Folgende Angebote finden jährlich statt:
Girls Night
|
Mädchenaktionstage
|
Mädchenkalender
|
Mädchenfreizeit
|
Mädchenwochenende
|
Jungenarbeit
Koordiniert durch die Kreisjugendpflege, werden verschiedenste Projekte und Maßnahmen von Männern für Jungen entwickelt und angeboten. Unterstützung und Orientierungshilfe bei Fragen rund um das "Junge-Sein" und "Mannwerden", insbesondere vor dem Hintergrund von gesellschaftlichen (Lebenswelt-) Realitäten, sind die Grundlage für diese wegweisende pädagogische Arbeit. Persönlichkeitsentwicklung, die Auseinandersetzung mit Rollenklischees sowie Lebens- und Berufsplanung stehen hierbei im Mittelpunkt.
Babysimulationsprojekt
Das Projekt "Schnulleralarm" ist ein Elternpraktikum mit Babysimulatoren. Computergesteuerte Babypuppen simulieren die wichtigsten Bedürfnisse von Neugeborenen. Für die Projektlaufzeit sind die teilnehmenden Jugendlichen (ab der 8. Klasse) über einen Identifikationschip am Handgelenk "untrennbar" mit dem Simulator verbunden. Im Projekt erhalten die Teilnehmenden einen realistischen Einblick in einen Alltag, der geprägt ist von der Fürsorge für ein Baby. Sie lernen Verantwortung "rund um die Uhr" und setzten sich mit lebenspraktischen Themen wie Freundschaft, Gesundheit, Geld, Verhütung und Recht auseinander.
Herr Woitke
51 - Kreisjugendpflege
05721 703-2456
05721 703-2450
E-Mail schreiben
Raum: 3
Jugendleiter*innen Ausbildung
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit. Zur Vermittlung der praktischen und pädagogischen Grundlagen bietet die Kreisjugendpflege regelmäßig die Qualifizierung zur Jugendgruppenleitung an. Die Schulung umfasst rund 50 Zeitstunden und beinhaltet u.a.
• Planen und Durchführen von Freizeiten
• Auftreten vor Gruppen
• Aufsichtspflicht
• Grundzüge der Gruppendynamik
• Jugendschutz
• Kennenlernen von Spielen und Übungen für die praktische Jugendarbeit
Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 16 Jahre. In besonderen Fällen kann die Card auch für Jugendleiterinnen und Jugendleiter (Juleica) im Alter von 15 Jahren ausgestellt werden. Wer seine Juleica erworben hat, kann beispielsweise bei der Kreisjugendpflege Freizeiten begleiten.
Die Juleica stärkt Engagierte, die in der Jugendarbeit aktiv sind und gibt ihnen für ihre vielfältigen Aufgaben eine amtliche Legitimation.
Die 1999 eingeführte Card ist bundesweit gültig und ist gleichzeitig ein Nachweis der absolvierten Ausbildung.
Eine besondere Form der Juleica-Qualifizierung wird an Schulen in Form eines AG-Angebotes ergänzt durch Projekttage angeboten. Angeboten wird diese Form der Schulung nur als Kooperationsveranstaltung und unter personeller Beteiligung der jeweiligen Schule. Bei Interesse an diesem Angebot für Ihre Schule, kontaktieren Sie uns gerne.
+++coming soon +++ coming soon +++ coming soon +++ coming soon +++ coming soon
- 20. Januar bis 05. Februar 2023 in der VHS Schaumburg in Stadthagen weitere Infos
Juleica-Datenbank
Jugendleiter und Jugendleiterinnen engagieren sich in Jugendgruppen, bei der Organisation von Veranstaltungen, in Jugendzentren und als Betreuerinnen und Betreuer von Ferienfreizeiten. Für diese spannenden und verantwortungsvollen Aufgaben haben sie sich gut vorbereitet: In einer umfangreichen Qualifizierung haben sie sich z.B. mit rechtlichen Aspekten auseinandergesetzt, gelernt wie eine Gruppe funktioniert und wie man Veranstaltungen organisiert. Die Kreisjugendpflege führt eine Datenbank der ausgebildeten Juleica-Inhaberinnen und -Inhaber. Soziale Einrichtungen, die engagierten jungen Menschen ein Praxisfeld bieten möchten, dürfen gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Unter Berücksichtigung der Datenschutzregelungen können wir Ihnen qualifizierte und geeignete Jugendleiterinnen und Jugendleiter vermitteln.
Juleica Gültigkeitsdauer
Die Juleica hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren ab Ausstellung. Sie kann verlängert werden, wenn der Nachweis erbracht wird, dass in den letzten drei Jahren an mindestens einer Fortbildungsveranstaltung im Umfang von insgesamt acht Zeitstunden teilgenommen wurde.
Jugendwerkstatt / Lebens- und Berufsplanung
Jugendwerkstatt
Die Jugendwerkstatt ist eine Jugendhilfeeinrichtung des Landkreises Schaumburg und bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit, in den Praxisfeldern Dienstleistung & Service, Holz- und Innenausbau sowie erste Berufserfahrungen zu sammeln. Zudem erhalten sie Unterstützung und Beratung in der Berufsorientierung sowie "rund um die Bewerbung" oder in schwierigen Lebenssituationen.
Frau Marquardt
51 - Jugendwerkstatt
05721 703-5001
05721 703-5020
E-Mail schreiben