Pädagogische Angebote
Primärprävention
Viele Jugendliche haben noch heute mit den Folgen der Einschränkungen aus der Corona-Pandemie zu tun. So ist die Zahl der Jugendlichen mit Depressionen und Ängsten sowie die Zahl der jugendlichen Raucher*innen im Laufe der Jahre 2019 – 2023 angestiegen.
Diesen Belastungen stehen die Angebote der Primärprävention entgegen. Jugendliche lernen hier in sozialen Trainings zur Prävention von Gewalt und Konflikten ihre eigenen Stärken kennen und mit etwaigen Schwächen umzugehen. Dies erfolgt in Anlehnung an das Konzept „Fit for Life“.
Im Lebenskompetenz- und Suchtpräventions-Programm IPSY erfahren die Jugendlichen, welche Risiken und Nebenwirkungen es im Umgang mit Suchtmitteln geben kann. Außerdem ist hier Thema, wie sie mit Gruppendruck umgehen, für sich und ihre eigenen Werte einstehen und sich gleichzeitig zugehörig fühlen.
Nebenbei erleben die Jugendlichen, wie stark und selbstwirksam sie wirklich sind und welche Eigenschaften und Fähigkeiten sie auszeichnen.
Projekte zur Förderung von Medienkompetenz
Digitale Medien sind aus dem Alltag junger Menschen heute nicht mehr wegzudenken. Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones, Tablets und Co. immer und überall, intuitiv und kreativ. Trotz ihrer hohen technischen Fertigkeiten in der Mediennutzung benötigen sie Unterstützung, um eine notwendige Medienkompetenz entwickeln zu können. Unser Ziel ist es, Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte für das Thema "Medien" zu sensibilisieren und zu stärken. Junge Menschen sollen dazu befähigt werden, die Chancen der Medien für sich zu nutzen und sich der Gefahren und Risiken bewusst zu werden.
Wir bieten verschiedene medienpädagogische Veranstaltungen an:
Medien-Workshops für Kinder und Jugendliche
|
Medienpädagogische Elternabende
|
Fortbildungen zu Medienthemen für ausgebildete Jugendleiter*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen wie z.B. Chancen und Risiken des Internets, medienrechtliche Grundlagen, Umgang mit Medien in der Jugendarbeit |
Medienpädagogische Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen und Workshops zu aktuellen medienpädagogischen Themen |
Beratung und Unterstützung
Sie möchten in Ihrer Einrichtung ein Medienprojekt durchführen oder benötigen Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Referent*innen für einen Elternabend oder eine Team-Fortbildung? Gerne beraten wir Sie oder planen mit Ihnen eine individuelle Veranstaltung! Sie erhalten auch Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten der Projekte.
Jugendschutz
Verschiedenste gesetzliche Regelungen und Maßgaben haben alle das gleiche Ziel, nämlich Kinder und Jugendliche vor Gefahren zu schützen.
Aber was ist eigentlich mit gefährlich gemeint?
Wer bitte muss eigentlich auf was achten?
Und für was gibt es Ausnahmen?
Antworten und die wichtigsten Informationen rund um das Jugendschutzgesetz sind zu bekommen bei den Mitarbeitenden der Kreisjugendpflege oder hier.
51 - Kreisjugendpflege
05721 703-2456
05721 703-2450
E-Mail schreiben
Raum: 3
Geschlechtsspezifische Angebote
Geschlechtsspezifische Projektarbeit
Hierzu zählen sexualpädagogische Angebote und Angebote zur (beruflichen) Lebensplanung. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit Rollenbildern und gesellschaftlichen Prozessen auseinander, steigern ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein und lernen Eigenverantwortung.
In einem geschützten Raum werden persönliche, sensible und intime Themen bearbeitet und mit Verhütungsmethoden auseinandergesetzt.
Mädchenarbeit
Mädchenarbeit ist ein fester Bestandteil der Jugendarbeit im Landkreis Schaumburg und wird durch die Kreisjugendpflege koordiniert. Vertreterinnen öffentlicher und freier Träger bilden das Netzwerk "Arbeitskreis für Mädchenarbeit". Sie entwickeln Angebote, die sich an den Bedürfnissen und den aktuellen Lebenswelten von Mädchen orientieren. Mädchen werden im Kontext Mädchenarbeit in ihrer Selbstbestimmung gefördert und gefestigt.
Folgende Angebote finden jährlich statt:
Girls Night
|
Mädchenaktionstage
|
Mädchenkalender
|
Girls get active!
|
Mädchenfreizeit
|
Mädchenwochenende
|
Jungenarbeit
Koordiniert durch die Kreisjugendpflege, werden verschiedenste Projekte und Maßnahmen von Männern für Jungen entwickelt und angeboten. Unterstützung und Orientierungshilfe bei Fragen rund um das "Junge-Sein" und "Mannwerden", insbesondere vor dem Hintergrund von gesellschaftlichen (Lebenswelt-) Realitäten, sind die Grundlage für diese wegweisende pädagogische Arbeit. Persönlichkeitsentwicklung, die Auseinandersetzung mit Rollenklischees sowie Lebens- und Berufsplanung stehen hierbei im Mittelpunkt.
Babysimulationsprojekt
Das Projekt "Schnulleralarm" ist ein Elternpraktikum mit Babysimulatoren. Computergesteuerte Babypuppen simulieren die wichtigsten Bedürfnisse von Neugeborenen. Für die Projektlaufzeit von 3- 5 Tagen sind die teilnehmenden Jugendlichen (ab der 8. Klasse) über einen Identifikationschip am Handgelenk "untrennbar" mit dem Simulator verbunden. Im Projekt erhalten die Teilnehmenden einen realistischen Einblick in einen Alltag, der geprägt ist von der Fürsorge für ein Baby. Sie lernen Verantwortung "rund um die Uhr" und setzten sich mit lebenspraktischen Themen wie Freundschaft, Gesundheit, Geld, Verhütung und Recht auseinander.
51 - Kreisjugendpflege
05721 703-2456
05721 703-2450
E-Mail schreiben
Raum: 3
Juleica-Qualifizierung
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit. Zur Vermittlung der praktischen und pädagogischen Grundlagen bietet die Kreisjugendpflege regelmäßig die Qualifizierung zur Jugendgruppenleitung an. Die Schulung umfasst mindestens 50 Zeitstunden und beinhaltet u.a.:
• Planen und Durchführen von Freizeiten
• Auftreten vor Gruppen
• Aufsichtspflicht
• Grundzüge der Gruppendynamik
• Jugendschutz
• Kennenlernen von Spielen und Übungen für die praktische Jugendarbeit
Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt 16 Jahre. In besonderen Fällen kann die Card auch für Jugendleiter*innen (Juleica) im Alter von 15 Jahren ausgestellt werden. Wer seine Juleica erworben hat, kann beispielsweise bei der Kreisjugendpflege Freizeiten begleiten.
Die Juleica stärkt Engagierte, die in der Jugendarbeit aktiv sind und gibt ihnen für ihre vielfältigen Aufgaben eine amtliche Legitimation.
Die 1999 eingeführte Card ist bundesweit gültig und ist gleichzeitig ein Nachweis der absolvierten Ausbildung.
Eine besondere Form der Juleica-Qualifizierung wird an Schulen in Form eines AG-Angebotes ergänzt durch Projekttage angeboten. Angeboten wird diese Form der Schulung nur als Kooperationsveranstaltung und unter personeller Beteiligung der jeweiligen Schule. Bei Interesse an diesem Angebot für Ihre Schule, kontaktieren Sie uns gerne.
Juleica Gültigkeitsdauer
Die Juleica hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren ab Ausstellung. Sie kann verlängert werden, wenn der Nachweis erbracht wird, dass in den letzten drei Jahren an mindestens einer Fortbildungsveranstaltung im Umfang von insgesamt acht Zeitstunden teilgenommen wurde.
Aktuelle Termine
Aktuelle Termine für eine Juleica-Qualifizierung sind hier zu finden.
Jugendwerkstatt / Lebens- und Berufsplanung
Jugendwerkstatt
Die Jugendwerkstatt ist eine Jugendhilfeeinrichtung des Landkreises Schaumburg und bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit, in den Praxisfeldern Dienstleistung & Service, Holzbau und Innenausbau erste Berufserfahrungen zu sammeln. Zudem erhalten sie Unterstützung und Beratung in der Berufsorientierung sowie "rund um die Bewerbung" oder in schwierigen Lebenssituationen.
Jugendwerkstatt
Leitung Frau Marquardt
Hülshagen 75
31714 Lauenhagen
05721 703-5000
05721 703-5020
E-Mail schreiben
Sprechzeit
Montag bis Donnerstag
08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr
Freitag
07.30 - 12.30 Uhr
sowie darüber hinaus nach vorheriger Terminvereinbarung