Sozialamt
Willkommen im Sozialamt.
Im Landkreis Schaumburg wird ein breites Spektrum an sozialer Hilfestellung vorgehalten. Das Sozialamt als Teil der Kreisverwaltung kümmert sich um Menschen, die nicht arbeiten können und daher kein Geld verdienen. Hierzu gehören beisipielsweise kranke oder alte Personen, aber auch alleinerziehende Eltern. Beim Sozialamt können diese Menschen Sozialhilfe beantragen. Zunächst wird dann geschaut, ob diese Personen über eigene Mittel verfügen, um ihr Leben zu finanzieren.
Falls das nicht der Fall ist, erhält die Person dann Unterstützung. Diese erfolgt in unterschiedlicher Form. Hierzu gehören beispielsweise Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Eingliederungshilfe für Behinderte, Grundsicherungsleistungen oder Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch XII. Darüber hinaus gehört auch die Hilfe zur Pflege, die Kriegsopferfürsorge, das Landenblindengeld/Blindenhilfe, die Unterhaltssicherung und das Wohngeld zu den Leistungen des Sozialamtes. Auch in Angelegenheiten der Pflegesatzvereinbarung, Sozialversicherungsangelegenheiten sowie der Heimaufsicht und der zentralen Abrechnung für Sozialversicherungsangelegenheiten ist das Sozialamt zuständig. Neben den klassischen Feldern der Sozialhilfe bieten diverse Institutionen umfassende Unterstützung und Beratung bei sozialen Problemen an.
Dienstleistungen
- Ausbildungsförderung Bewilligung für Schülerinnen und Schüler
- Bestattungskosten Übernahme
- Blindengeld beantragen
- Eingliederungshilfe für Erwachsene mit Behinderungen sowie für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Behinderungen beantragen
- Eingliederungshilfe für Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
- Erhöhungsantrag für Wohngeld stellen
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Sozialhilfe)
- Hilfe zum Lebensunterhalt: Gewährung
- Hilfe zur Pflege beantragen
- Kriegsopferfürsorge Gewährung für Beschädigte
- Leistungen für Bildung und Teilhabe bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erbringung
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Pflegeheime, Formen des betreuten Wohnens, ambulant betreute Wohngemeinschaften: Anzeigepflicht - Betrieb
- Rentenversicherung
- Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen
- Sozialdienstleister-Einsatz (SodEG)
- Wesentliche Änderungen für Wohngeld wie Anzahl Haushaltsmitglieder, Miete, Belastung oder Einkünfte mitteilen
- Wohngeld Aufhebung/Unwirksamkeit
- Wohngeld Bewilligung
- Zusätzliche Leistungen für Kinder mit Behinderungen in Krippen und Kindergärten Bewilligung
Abteilungen / Außenstellen
Sozialamt
Außenstelle Rinteln »
Leitung Herr Böhm
Klosterstraße 20
31737 Rinteln
Asylbewerberleistungsbehörde »
Breslauer Straße 2 – 4
31655 Stadthagen
E-Mail schreiben (Leistungen)
E-Mail schreiben (Wohnraum)
05721 703-4249
Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen »
Leitung Herr Follmann und Frau Kuhlmann
Breslauer Straße 2 – 4
31655 Stadthagen
05721 703-4370
05721 703-4399
E-Mail schreiben
Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen
Außenstelle Bad Nenndorf »
Leitung Herr Follmann und Frau Kuhlmann
Horster Straße 35
31542 Bad Nenndorf
05721 703-4362
05721 703-5420
E-Mail schreiben
Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen
Außenstelle Bückeburg »
Leitung Herr Follmann und Frau Kuhlmann
Bahnhofstraße 25
31675 Bückeburg
05721 703-4357
E-Mail schreiben
Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen
Außenstelle Rinteln »
Leitung Herr Follmann und Frau Kuhlmann
Ostpreußenweg 1
31737 Rinteln
05721 703-4363
05721 703-6720
E-Mail schreiben
Sozialamt
Fachdienst Eingliederungshilfe »
Leitung Herr Böhm
Breslauer Strasse 2 – 4
31655 Stadthagen
Breslauer Straße 2 – 4
31655 Stadthagen
05721 703-4700
05721 703-4705
05721 703-4707
05721 703-4708
05721 703-4749
E-Mail schreiben
Breslauer Straße 2–4
31655 Stadthagen
05721 703-0
E-Mail schreiben
Breslauer Straße 2–4
31655 Stadthagen
05721 703-4598
05721 703-4599
E-Mail schreiben
Sozialamt
Bildung und Teilhabe »
Breslauer Straße 2–4
31655 Stadthagen
05721 703-4647
05721 703-4549
E-Mail schreiben
Sozialamt
Bildung und Teilhabe Rinteln »
Nur Rinteln, Auetal, Eilsen
Klosterstraße 20
31737 Rinteln
05721 703-4648
05721 703-4549
E-Mail schreiben
Kreisbehindertenrat
"Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern das der Zwerg eine Leiter bekommt." (Reinhard Turre) Unsere Ziele Wir wollen Inklusion in allen Lebensbereichen umsetzen! Dazu gehört ... ... Bauen und Wohnen ... ... Erholung ... ... Bildung und Kultur ... ... Arbeit ... ... Freizeit ... ... Mobilität und Verkehr ... ... Gesundheit ... ... Information und Kommunikation! |
Der Kreisbehindertenrat Schaumburg umfasst 17 Delegierte und 17 stellvertretende Delegierte aus den Städten, Samtgemeinden und der Gemeinde Auetal und versteht sich als legitimierte, politisch und konfessionell unabhängige Vertretung für behinderte Menschen und deren Angehörige im Landkreis Schaumburg. Er vertritt die Belange der Behinderten gegenüber dem Landkreis und anderen Institutionen und wirkt an der Willensbildung mit.
Seine Aufgaben entwickelt der Kreisbehindertenrat im Einzelnen aus eigener Initiative.
Er wurde gebildet durch Beschluss des Kreistages durch Satzung vom 25.02.2004.
Aufgabenbereiche
• Koordination der behindertenspezifischen Belange der Region
• Abgestimmte Interessenwahrnehmung aller Behindertengruppen
• Unterstützung bei Projekten und konkreten Einzelfällen
• Interessenwahrnehmung in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und dem Kreistag
• Beratung von politischen Gremien, Ausschüssen und Verwaltung in allen Fragen, die behinderte Menschen betreffen, durch Anregungen, Anfragen, Empfehlungen und Stellungnahmen
• Beratung der zuständigen Ressorts in wichtigen Fragen der Behindertenpolitik
• Unterstützung bei Berichten über die Lage der behinderten Menschen
• Erarbeitung von Stellungnahmen vor Erlass allgemein gültiger Vorschriften (Gesetze, Verordnungen) von Verwaltungsvorschriften und Richtlinien, die für behinderte Menschen von Bedeutung sind
• Förderung der Zusammenarbeit mit Behörden und Verbänden
Die genannten Aufgaben werden in verschiedenen Arbeitskreisen erfüllt.
Der Kreisbehindertenrat Schaumburg ist Mitglied des Landesbehindertenrats Niedersachsen.
Vorsitzende Jutta Stenzel
05033 3936254
1. stellv. Vorsitzender Matthias Gläser
05721 937400
2. stellv. Vorsitzender Günter Babatz
0171 1930290
Schriftführer Konrad Vochezer
05725 1500
Falls Sie einen General-Schlüssel für Behinderten-WC brauchen, stellt der Club Behinderter und Ihrer Freunde, Darmstadt und Umgebung e.V. Informationen auf ihrer Internetseite zur Verfügung.
Eine persönliche Beratung für Menschen mit Behinderung oder die von einer Behinderung bedroht sind bietet die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Schaumburg von Bubis e.v. in Stadthagen und im Agaplesion e.V. Klinikum Schaumburg an.
Kreisseniorenrat
Der Kreisseniorenrat Schaumburg umfasst 12 Mitglieder und 12 stellvertretende Mitglieder aus den Städten, Samtgemeinden und der Gemeinde Auetal und versteht sich als legitimierte, politisch und konfessionell unabhängige Vertretung für älter werdende und ältere Menschen im Landkreis Schaumburg. Er vertritt die Belange der Seniorinnen und Senioren gegenüber dem Landkreis und anderen Institutionen und wirkt an der Willensbildung mit.
Seine Aufgaben entwickelt der Kreisseniorenrat im Einzelnen aus eigener Initiative.
Er wurde gebildet nach Beschluss des Kreistages vom 26.06.2001.
Tätigkeitsfelder
• Vertretung der Belange und Interessen älterer Menschen im Landkreis.
• Beteiligung bei der Beratung von seniorenrelevanten Fragen im zuständigen Fachausschuss des Kreistags.
• Besuch von Senioren-Wohnanlagen, Alten- und Pflegeheimen, Kontakt zu den Heimbeiräten/Heimfürsprechern, Trägern und Pflegekräften.
• Vertretung von Seniorenangelegenheiten im Straßenverkehr und öffentlichen Personennahverkehr.
• Mitwirkung und Unterstützung bei der Gründung von Seniorenbeiräten in den Kommunen.
• Mitwirkung bei der Seniorenarbeit auf Bezirks- und Landesebene.
Der Kreisseniorenrat Schaumburg ist Mitglied des Landesseniorenrats Niedersachsen e. V.