Ukraine-Hilfen
Unterstützung für Menschen aus der Ukraine
Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine, am 24.02.2022 sind viele Ukrainerinnen und Ukrainer gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen und in anderen Ländern Schutz zu suchen. Die Anzahl der fliehenden Menschen steigt immer weiter an. Zahlreiche Kriegsflüchtlinge erreichen auch Deutschland und den Landkreis Schaumburg.
Vereinzelt sind bereits Ukrainerinnen und Ukrainer in den Städten und Gemeinden unseres Landkreises angekommen und bei Familien, Verwandten oder Bekannten privat untergekommen. Seit Ende letzter Woche haben auch Busse mit vielen Menschen aus der Ukraine den Landkreis über private und kirchliche Initiativen erreicht.
Aktuell ist noch nicht abzusehen, wie viele Kriegsflüchtlinge es aus der Ukraine tatsächlich im Landkreis Schaumburg sein werden, die hier Schutz benötigen und natürlich finden sollen.
Hoch anzurechnen ist die große Solidarität auch der Schaumburger Bevölkerung mit den ukrainischen Flüchtlingen.
Die Kreisverwaltung unterstützt die große Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger über Informationen, Telefonsprechstunden und eigene Hilfsangebote.
Auf dieser Seite finden Sie Hinweise zu verschiedenen Fragestellungen, welche fortlaufend aktualisiert werden.
Darüber hinaus baut der Landkreis Schaumburg aktuell mit Hochdruck gemeinsam mit den Gemeinden die Strukturen auf, um bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Aktuelle Pressemitteilungen zum Thema Ukraine-Hilfen:
-
Beratung
-
Aufenthalt
-
Leistungen ohne Fiktionsbescheinigung /Aufenthaltserlaubnis
-
Leistungen mit Fiktionsbescheinigung /Aufenthaltserlaubnis
-
Unbegleitete Minderjährige
-
Koordination in den Gemeinden
-
Unterkunft
-
ärztliche Erstuntersuchungen/Impfungen
-
Hilfsangebote
-
Arbeitsaufnahme
-
Haustiere
-
Schule
-
Sicherheitshinweise für Frauen und Kinder
Weiterführende Informationen:
- Die Landesaufnahmebehörde hat eine Hotline eingerichtet zu Hilfsangeboten, aufenthaltsrechtlichen Fragen, Unterbringung, Sozialleistungen, medizinische Versorgung:
Telefon: 0511-7282282
Die Hotline ist Montag bis Donnerstag von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr erreichbar.
E-Mail: service-ukraineanfragen@lab.niedersachsen.de - Das Land Niedersachsen stellt allgemeine Informationen für Staatsbürger*innen der Ukraine und Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verfügung: (bislang nur auf deutsch)
https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/themen/auslanderangelegenheiten/ukraine-allgemeine-informationen-und-haufig-gestellte-fragen-208999.html - Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine finden Sie beim Bundesinnenministerium:
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/ministerium/ukraine-krieg/faq-liste-ukraine-krieg.html - Informationen für Menschen aus der Ukraine zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: (auch auf ukrainisch):
https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/ResettlementRelocation/InformationenEinreiseUkraine/informationen-einreise-ukraine-node.html - Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine
- Für Deutsche, die sich noch in der Ukraine aufhalten, hat das Auswärtige Amt eine Krisenhotline eingerichtet unter +49 30 5000 3000. Weitere Informationen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/UKR
- Die wichtigsten Informationen zu den Corona-Schutzimpfungen auf Ukrainisch finden Sie unter
https://impfen-schuetzen-testen.de/uk/#start
- Datenschutzhinweise
https://www.germany4ukraine.de